In diesem Beitrag schauen wir uns mal ganz grundlegend an, was Feng Shui eigentlich ist. Und vor allem: Warum es bei manchen funktioniert – und bei anderen eben nicht.
Du erfährst, warum du überhaupt nicht daran glauben musst, damit es wirkt, wir werden uns das größte Missverständnis rund um Feng Shui ansehen – welches ich am Anfang übrigens auch selbst geglaubt habe – und ich werde 3 Anzeichen mit dir teilen, an denen du erkennst, dass die Energie in deinem Zuhause nicht in Balance ist und wie dir Feng Shui in diesen Fällen helfen kann.
Hier kannst du dir die Podcast Folge anhören:
Inhalt
Was ist Feng Shui überhaupt?
Vielleicht denkst du bei Feng Shui an Räucherstäbchen, asiatische Deko wie Bambus und Geldfrösche in der Wohnung. Oder du hast dich schon mal mit Feng Shui beschäftigt – und wurdest verunsichert, weil so vieles davon bei dir zuhause einfach nicht umsetzbar war.
Kristalle im Fenster, bunte Wände oder große Umbauten – das fühlt sich für viele einfach nicht stimmig an. Und ich kann das gut verstehen.
Aber all das ist nicht Feng Shui.
Feng Shui ist eine jahrtausendealte Erfahrungswissenschaft aus China, die sich mit der Wirkung unserer Räume auf uns beschäftigt. Wenn die Energie in unserem Zuhause frei fließen kann, dann wirkt sich das direkt auf uns und unser Leben aus. Wir erhöhen unsere Schwingung und können unsere Intuition plötzlich wieder besser wahrnehmen.
Plötzlich tauchen neue Möglichkeiten auf und wir sind auch dazu in der Lage, sie wahrzunehmen und zu ergreifen. Dinge, die vorher blockiert waren, beginnen sich zu lösen. Und manchmal häufen sich diese kleinen glücklichen Zufälle, die man nicht planen kann – die aber Großes bewirken.
Für mich persönlich hat Feng Shui wirklich alles verändert.
Als ich damit begonnen habe, hätte ich nie gedacht, was dadurch wirklich möglich ist. Ich hatte ehrlicherweise keine Vorstellung davon, wie wenig ich als klassische Feng Shui Beraterin verdienen würde – und trotzdem war da dieses Vertrauen.
Ich bin meiner Intuition gefolgt, habe weitergemacht, mich weiterentwickelt – und heute darf ich sagen: Ich habe ein sechsstelliges Unternehmen aufgebaut und begleite hunderte von Frauen dabei, ihr Zuhause zu einem echten Wohlfühlort zu machen. Ich durfte ein Buch schreiben, das inzwischen ein Amazon-Bestseller ist – und habe mir ein Leben erschaffen, das sich nach mir anfühlt. Ich habe Zeit für das, was mir wirklich wichtig ist: meine Familie.
Aber auch für die Momente, in denen ich mit meinem Pferd durch den Wald reite – während andere im Büro sitzen. Oder für die Tage, an denen ich nicht im Homeoffice arbeite, sondern am See, mit Blick aufs Wasser.
Und manchmal kann ich es selbst kaum glauben.
Und weißt du was? Unser Zuhause ist alles andere als perfekt nach Feng Shui.
Ich habe selbst noch nicht alles umgesetzt – obwohl ich genau weiß, welche Veränderungen für noch mehr Energie sorgen würden.
Aber genau das ist das Schöne daran:
Schon die vielen kleinen Anpassungen und das bewusste Wahrnehmen der Energie in unseren Räumen machen einen spürbaren Unterschied.
Und statt mich über das Unfertige zu ärgern, freue ich mich über all das, was noch vor mir liegt – denn jeder Bereich, den ich noch anpasse, ist eine neue Möglichkeit, positive Energie in unser Leben einzuladen.
Genau deshalb ist es mir so wichtig, dieses Wissen weiterzugeben – auf eine moderne, pragmatische Art. Ohne Klischees. Ohne Regeln, die dein Zuhause in etwas verwandeln, das gar nicht zu dir passt.
Denn dein Zuhause soll dich widerspiegeln, dir Kraft geben – und dir jedes Mal ein gutes Gefühl schenken, wenn du zur Tür hereinkommst.
Es gibt so viele Gründe, warum Frauen den Weg zu Feng Shui finden:
Oft ist es dieses diffuse Gefühl, dass die Wohnung trotz schöner Einrichtung nicht wirklich gemütlich wirkt; dass irgendetwas nicht ganz stimmig ist.
Oder es gibt Spannungen in der Familie, die sich einfach nicht lösen wollen.
Manche wünschen sich auch eine Veränderung in bestimmten Lebensbereichen – mehr Leichtigkeit, mehr Gesundheit, erfüllte Beziehungen oder mehr finanzielle Freiheit.
Und genau hier beginnt Feng Shui:
Wenn wir verstehen, welche Faktoren in unseren Räumen für positive oder negative Energie sorgen – und wie wir Blockaden lösen können –, dann schaffen wir ein Zuhause, das uns stärkt.
Ein Zuhause, das uns zurück in unsere Mitte bringt.
Im Grunde geht’s darum, wie Räume auf uns wirken – und wie wir sie so gestalten können, dass sie uns Kraft geben, uns unterstützen und uns einfach wohlfühlen lassen.
Das klingt erstmal ganz logisch, ist aber gleichzeitig unglaublich tief, denn wir stehen in ständiger Wechselwirkung mit unserer Umgebung. Räume wirken auf uns – ob wir das bewusst merken oder nicht.
Warum Feng Shui auch wirkt, wenn du nicht dran glaubst
Ganz oft bekomme ich von meinen Kursteilnehmerinnen das Feedback, dass ihre Männer, obwohl sie nicht an Feng Shui glauben, eine deutliche Veränderung im Zuhause spüren können. Einige schreiben mir sogar, dass ihre Männer nach den ersten Videos in meinem Kurs on board sind und begeistert mitmachen.
Du musst auch nicht an die Schwerkraft glauben – sie wirkt trotzdem. Genauso ist es mit Feng Shui – denn Feng Shui basiert auf Naturgesetzen. Es geht um Energie – oder, wie die Chinesen sagen: um Chi.
Diese Lebensenergie fließt durch alles – durch uns, durch unsere Räume, durch die Natur.
Wenn das Chi frei fließen kann und im Gleichgewicht ist, fühlen wir uns wohl. Wenn es durch die Art und Weise wie wir unser Zuhause eingerichtet haben – sei es durch Kombination aus Farben und Materialien oder einfach nur durch die Position der Möbel – blockiert ist, fühlen wir uns müde, gereizt, unruhig oder angespannt, ohne dass wir genau sagen können, warum.
Und zusätzlich kannst du dein Zuhause auch als 3D Visionboard nutzen und bewusst an Lebensthemen arbeiten, die sich momentan vielleicht in deinem Leben etwas schwieriger anfühlen.
Was viele falsch verstehen
Vielleicht hast du das auch schon erlebt:
In vielen Feng Shui Büchern werden Einrichtungsbeispiele gezeigt, die gar nicht zu unserem heutigen Stil passen – oft sehr asiatisch oder einfach altmodisch. Kein Wunder, denn viele dieser Bücher sind schon älter und Wohntrends verändern sich ja ständig.
Das größte Missverständnis ist, dass Feng Shui nur mit asiatischer Deko funktioniert – das stimmt ganz einfach nicht!
Du kannst auch einen modernen, cleanen, sogar minimalistischen Stil haben und gleichzeitig nach Feng Shui leben.
Und genau dieses Missverständnis ist auch der Grund, warum viele Menschen Feng Shui wieder aufgeben, obwohl sie sich am Anfang sehr davon angezogen fühlen.
Sie denken, sie müssten ihr Zuhause komplett umgestalten oder einen Stil übernehmen, der gar nicht zu ihnen passt.
Mein persönliches Aha-Erlebnis dazu hatte ich in einer meiner Ausbildungen:
Eine Teilnehmerin erzählte von einem Massagesalon, in dem sie sich sofort unglaublich wohlgefühlt hatte – ohne überhaupt zu wissen, dass dort Feng Shui angewendet wurde.
Der Salon war modern, dezent, überhaupt nicht überladen oder asiatisch dekoriert. Aus Neugier fragte sie dann die Masseurin, warum die Atmosphäre so besonders angenehm sei – und bekam die Antwort: Der Raum wurde nach Feng Shui gestaltet, ganz gezielt über Farben, Materialien und die Position der Möbel.
Dieses Erlebnis war für sie der Startschuss, sich intensiver mit Feng Shui zu beschäftigen – und für mich damals ein riesiges Aha-Erlebnis!
Denn auch in all meinen Feng Shui Ausbildungen bekam ich viele Feng Shui Maßnahmen an die Hand, die einfach nicht zu mir passten.
Dieses Erlebnis hat mich in meinem Gefühl bestärkt, dass es nicht um einen bestimmten Look, sondern um die Energie im Raum geht!
Und ja, da braucht es einfach etwas Erfahrung und Praxis, um dann mit der Zeit herausfiltern zu können, was passt und ob es nicht Alternativen im eigenen Stil gibt.
Daher: Höre immer auf dein Bauchgefühl und setze nichts um, was sich für dich nicht stimmig anfühlt – denn wenn du dir die Windspiele und Geldfrösche aufstellst und dir rote Wände streichst in der Hoffnung, die Energie zu verbessern, mehr Geld zu bekommen und deine Anerkennung zu stärken, wird das nicht funktionieren.
Wenn dir diese Deko nicht gefällt oder du keine bunten Wände magst, wirst du nämlich genau das Gegenteil erreichen: Du wirst die Lebensthemen sogar noch schwächen.
Also, keine Sorge: Du kannst dein Zuhause in jedem Stil einrichten und trotzdem die Energie harmonisch in Balance bringen.
Und wenn du tiefer eintauchst, wirst du sogar verstehen, was dein Stil energetisch mit dir macht – und welcher am besten zu dir und deiner Familie passt.
Ich liebe den modernen, cleanen Look – und genau das zeige ich auch auf meinem Insta-Account und in meinen Kursen.
Anzeichen für blockierte Energie in deinem Zuhause – und wie Feng Shui hilft
Vielleicht fragst du dich: Woran merke ich überhaupt, dass die Energie bei mir zu Hause nicht in Balance ist?
Hier sind 3 typische Anzeichen, an denen du merkst, dass die Energie in deinem Zuhause nicht in Balance ist und wie dir Feng Shui helfen kann:
- Du fühlst dich schnell gestresst oder unruhig, obwohl du eigentlich zur Ruhe kommen willst.
– Dein Zuhause sollte ein Ort der Erholung sein. Wenn du aber nie richtig abschalten kannst oder dich immer wieder erschlagen fühlst, liegt das oft an unbewussten energetischen Blockaden im Raum. - Du hast ständig das Gefühl, dass „etwas nicht stimmt“, kannst es aber nicht benennen.
– Vielleicht ist der Raum zu vollgestellt, die Möbel stehen ungünstig oder es fehlen klare Strukturen. Feng Shui schafft wieder Ordnung im Außen – und das wirkt sich sofort auf dein Inneres aus. - Bestimmte Lebensbereiche stagnieren – zum Beispiel Gesundheit, Beziehungen oder Beruf.
– Im Feng Shui ist dein Zuhause ein Spiegel deines Lebens. Wenn in einem Bereich dauerhaft nichts vorangeht, kann es sein, dass der dazugehörige Bereich in deinem Zuhause blockiert ist – und genau da setzt Feng Shui gezielt an.
Wenn du jetzt neugierig bist, wo in deinem Zuhause die Energie etwas “off“ sein könnte, lade dir gerne meinen kostenlosen Feng Shui Test mit 3 Fragen und konkreten Mini-Tipps für jeden Bereich deines Zuhauses herunter. So kannst du gleich die ersten Energieblockaden erkennen und beseitigen.
Fazit:
Feng Shui wirkt, auch wenn du nicht daran glaubst – weil es nicht um Glauben geht, sondern um Energie und wie unsere Räume auf uns wirken. Wenn du dein Zuhause veränderst, veränderst du auch dein Leben. Und wenn du das Ganze auch noch bewusst und mit Intention machst, dann sind ganz unglaubliche Dinge möglich.