Warum du deine Wände nicht einfach weiß streichen solltest: 4 Tipps um die richtige Wandfarbe nach Feng Shui auszuwählen

Wandfarbe Feng Shui

Warum es keine so gute Idee ist, deine Wände einfach nur im Standardweiß zu streichen, das erfährst du in diesem Beitrag. Ich teile mit dir den energetischen Hintergrund und meine vier besten Tipps, wie du mit Feng Shui die richtige Wandfarbe findest. Außerdem verrate ich dir auch meine beiden absoluten neutralen Lieblingsfarben.

Hier kannst du dir die Podcast Folge anhören:

Inhalt

Lass uns doch mal genauer schauen, warum harte weiße Wände manchmal genau das Gegenteil von Gemütlichkeit bewirken.

Wenn wir uns unsicher sind, welche Farbe wir streichen wollen, wird meistens im Standardweiß ausgemalt, weil man damit nicht viel falsch machen kann.

Leider ist das aber oft der Grund, warum ein Zuhause unfertig oder ungemütlich wirkt – denn ein hartes Weiß erzeugt eine angespannte Atmosphäre im Raum und meistens auch harte Kontraste, vor allem wenn man eine dunkle Couch und dunkle Vorhänge hat.

Auch Farben von Vorhängen, Teppichen und Kissen wirken härter in Kombination mit einer kaltweißen Wand. Der Raum wirkt dadurch unruhig und kühl

Wie du mit Feng Shui die perfekte Wandfarbe für dein Zuhause findest, verrate ich dir mit meinen vier besten Tipps. Aber keine Sorge – es muss nicht immer bunt sein! 

Tipp 1: Neutrale Farbtöne statt hartem Weiß

Mein erster Tipp ist: Geh doch mal weg vom Standardweiß und versuch es mit neutralen Tönen.

Du könntest zum Beispiel sanftes Beige, Greige oder auch ein warmes Weiß ausprobieren. Mein absoluten Lieblingsfarben sind “Elegante Gelassenheit”, das ist ein ruhiges Hellbeige, und “Tochter der Antike”, ein warmes Weiß. Beide Farbtöne sind von Alpina Feine Farben.

Mein Tipp hier: Du kannst dir die Farbtöne anhand der Farbkarten auch im Baumarkt anmischen lassen. 

Auch Grautöne sehen super aus, wenn sie nicht zu kalt sind und wenn du bei der übrigen Einrichtung darauf achtest, genug vom Holz- und Erd-Element – nach der 5-Elemente Theorie im Feng Shui – einzusetzen.

Das gelingt dir zum Beispiel, indem du Möbel und Bilderrahmen in Eiche kombinierst und/oder wenn du Körbe und Deko aus Seegras einsetzt. 

Wie du mit den 5-Elementen einrichtest, lernst du in meinem neuen Buch “Dein Einstieg in modernes Feng Shui“, womit du dir oder deinen Liebsten jetzt ein wundervolles Weihnachtsgeschenk machen kannst.

Und wenn du direkt mit mir zusammenarbeiten möchtest und dir Feedback zu deinen Räumen wünscht, komm sehr gerne in meinen betreuten Kurs WohlfühlZuhause

Neutrale Farben wirken beruhigend und harmonisch und bringen eine subtile Wärme in den Raum. Gerade wenn du dir ein gemütliches Zuhause für dich und deine Familie wünschst, sind diese neutralen Töne einfach eine gute Option und verhelfen zu einer viel freundlicheren und wohnlicheren Atmosphäre.

Ich würde immer eher neutrale Töne für die Wände wählen und dann über die Dinge, die du schneller und kostengünstiger austauschen kannst, Farbe reinbringen. 

Denn bestimmt kennst du das auch von dir: Eine bestimmte Zeit lang fühlst du dich zu einer Farbe besonders hingezogen und plötzlich kannst du diese Farbe nicht mehr sehen. Das liegt an der energetischen Wirkung, die Farben auf uns haben.

Je nachdem, wie es uns in unserer Lebenssituation gerade geht, brauchen wir mehr von manchen der 5 Elemente, um uns über unser Zuhause in Balance zu bringen.

Das beste Beispiel dafür, das ich bei Kunden auch immer wieder erlebe, sind rote oder orange Wände, die sich ab dem Zeitpunkt, ab dem ein Kind da ist, einfach nicht mehr stimmig anfühlen. Das liegt daran, dass Kinder sehr viel Yang, also Aktivität, in unser Leben bringen. Um dieses übermäßige Yang auszugleichen, hilft mehr Yin und das ist auch der Grund, warum wir uns dann in Räumen in neutralen Tönen, die nicht zu überfüllt sind, besonders wohl fühlen.

Tipp 2: Vermeide zu grelle Farben

Und damit kommen wir zu Tipp Nummer 2, für den Fall, dass du dir anstelle von neutralen Tönen etwas Farbe im Zuhause wünscht.

Den Fehler, den ich bei farbigen Wänden oft sehe, ist, dass man einen zu grellen Farbton auswählt. Dieser wirkt dann sehr aktivierend.

Am besten ist es, wenn du Farben verwendest, die abgetönt oder pastellig sind, also anstelle eines Rosa ein abgetöntes Rosè und anstelle eines grellen Grüns ein sanftes Salbeigrün. 

Machen wir doch mal ein kleines Experiment, damit du die Wirkung der 5-Elemente ausprobieren kannst.

Google einmal “rote Wand streichen” und wähle Bilder. Jetzt schau dir die unterschiedlichen Rottöne an. Ein knalliges Rot in Kombination mit weißen Möbeln oder auch weißen Wänden und Böden wirkt sehr hart, oder? Bilder, auf denen das Rot abgetönt ist und mehr ins Ziegelrot gehen, wirken dagegen viel harmonischer.

Auch hier handelt es sich wieder um die 5-Elemente Theorie, bestehend aus Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall. Feuer und Metall stehen dabei ja zueinander im Konflikt, denn Feuer schmilzt Metall.

Rot entspricht dabei dem Feuer und Weiß dem Metall. Diese energetische Spannung kannst du nicht nur im Raum spüren, sondern auch auf den Bildern sehen. Du kannst sie beruhigen, indem du das verbindende Erd-Element einbringst. Nutze dafür ein Rot mit Braunanteilen – wie zum Beispiel ein Ziegelrot. Beige und Braun repräsentieren ebenfalls das Element Erde. Genial, oder?

Abgetönte Farben haben einen beruhigenden Effekt, ohne dass der Raum dadurch dunkel wird.

Sie lassen dich entspannen und laden ein, sich zurückzulehnen, statt dich ständig anzuregen. So fühlt sich der Raum gleich viel wohliger an, ohne dass die Wandfarbe zu aufdringlich wird. 

Tipp 3: Vermeide einen Energie-Konflikt bei farbigen Wänden

Kommen wir zum dritten Tipp, und dieser ist wirklich spannend: Vermeide es, über farbige Wände einen Energie-Konflikt zu erzeugen – denn so wie wir bei der Kombination in einem Raum eine Spannung erzeugen können, kannst du auch mit der Farbauswahl für bestimmte Räume einen energetischen Konflikt erzeugen.

Wenn du neutrale Farben wählst, brauchst du dir da nicht so viele Gedanken machen. Wenn du dir aber einen blauen, grünen oder roten Raum wünscht, dann würde ich das immer auf die Ausrichtung des Raumes abstimmen. 

Im Feng Shui wird jede Himmelsrichtung einem der fünf Elemente zugeordnet – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.

Je nachdem, in welche Richtung dein Wohnzimmer ausgerichtet ist, also vom Mittelpunkt eures Grundrisses aus betrachtet, herrscht dort also eine bestimmte Energie, die einem der 5 Elemente und auch Lebensthemen zugeordnet wird.

Du kannst über die Farbe die Energie im Raum stärken oder schwächen. Wenn du eine Farbe wählst, die die Energie der Himmelsrichtung schwächt, dann fühlt sich der Raum nicht harmonisch an. Je sensibler man ist, desto eher wird man diese Dysbalance spüren können.

Das kann sich darin zeigen, dass dein Kind nicht gerne im Kinderzimmer ist oder sich dein Leben in manchen Bereichen einfach mühselig anfühlt, du zum Beispiel nicht genügend Anerkennung für all deine harte Arbeit bekommst.

Die passenden Farben je Himmelsrichtung

Mein Rat hier ist, die Farbe zu vermeiden, die im Konflikt steht. Also lass uns dazu einmal anhand der Ausrichtung eines Wohnzimmers die einzelnen Himmelsrichtungen durchgehen und schauen, welche Farben du da eher vermeiden solltest, weil sie energetisch schwächend wirken:

  • Wohnzimmer im Süden: Ist dein Wohnzimmer nach Süden ausgerichtet, dann dominiert dort das Element Feuer. Feuer wird durch das Element Wasser geschwächt, also wären Blau- und Schwarztöne nicht ideal, weil sie diese Energie schwächen würden.
  • Wohnzimmer im Norden: Liegt dein Wohnzimmer im Norden, herrscht dort das Element Wasser. Wasser wird durch das Erdelement geschwächt. Gelb- oder Brauntöne wären hier also weniger passend, da sie den natürlichen Fluss der Wasserelement-Energie unterbrechen könnten.
  • Wohnzimmer im Osten: Wenn dein Wohnzimmer Richtung Osten zeigt, dann haben wir hier das Element Holz. Das Holz wird durch das Element Metall geschwächt. Hier wäre es also gut, auf weiße und graue Farben zu verzichten, die das Holzelement zu stark hemmen könnten.
  • Wohnzimmer im Westen oder Nordwesten: Der Westen und der Nordwesten stehen für das Element Metall. Metall wird durch das Feuer geschwächt, deshalb wäre es von Vorteil, Rot- und Orangetöne hier zu vermeiden.
  • Wohnzimmer im Südwesten oder Nordosten: Diese Richtungen stehen für das Erdelement und Erde wird durch das Holzelement geschwächt. Vermeide also intensive Grüntöne, die die stabile Erdenergie zu stark stören könnten.

Und ganz wichtig: Es heißt nicht, dass du das Element, das mit dem Bereich in Konflikt steht, gar nicht einsetzen darfst.

Jedes Element sollte immer in allen Bereichen vorkommen, um den Kreislauf der Elemente in Bewegung zu halten. Was du aber vermeiden solltest, ist, dass das Element, das den Bereich schwächt, besonders präsent ist. Und eine gestrichene Wand bringt besonders viel von dieser Energie in einen Raum, daher ist mein Tipp, diese Wandfarbe zu vermeiden.

Tipp 4: Achtung bei Akzentwänden

Mein vierter und letzter Tipp betrifft Akzentwände, denn hier kann man energetisch einiges falsch machen.

Akzentwände ziehen immer die Aufmerksamkeit auf sich – und dort, wo die Aufmerksamkeit hingeht, fließt auch die Energie hin.

Achte also darauf, dass du deinen Fokus nicht auf die falschen Stellen legst. Wenn du eine Akzentwand im Schlafzimmer integrieren möchtest, dann wähle dafür immer die Wand, an der das Bett steht, und nicht eine Wand, an der zum Beispiel eine Kommode steht.

Was ich auch immer wieder sehe, ist es, bauliche Nischen in einer Farbe zu streichen. Damit erreichst du aber, dass die Unregelmäßigkeit dieser Nische noch verstärkt wird.

Besser ist es immer, den gesamten Raum zu streichen, wenn man sich unsicher ist, denn das wird immer ein ruhigeres Gefühl im Raum erzeugen.

Neben Farben gibt es im Feng Shui natürlich auch noch andere, oft ganz banale Dinge, die einen Raum ins Ungleichgewicht bringen.

Wie du dir mit modernem Feng Shui ein gemütliches Zuhause einrichtest lernst du übrigens in meinem begleiteten Kurs WohlfühlZuhause. Schreib dich auf die unverbindliche Warteliste dann erfährst du per Email sobald es wieder los geht und sicherst die 100€ Rabatt.

Wenn du erst einmal wissen möchtest wie Feng Shui dein Zuhause ist, dann mach sehr gerne meinen kostenlosen Feng Shui Test mit Fragen zu jedem Bereich in deinem Zuhause und sofort umsetzbaren Tipps.

Alles Liebe,
Eva ♡

TIPP: Speicher dir den Blogpost gerne auf Pinterest um ihn später wiederzufinden!

Eva Titze Profilbild

Hey, ich bin Eva!

So schön, dass du hier gelandet bist! Ich bin Eva, Feng Shui Expertin, Podcasterin und Bestseller-Autorin. Ich zeige Menschen wie dir, wie du dir mit der Hilfe von modernem Feng Shui ein gemütliches und energetisches Zuhause einrichtest.