Eva, sind Trockenblumen wirklich schlecht im Feng Shui und wie stehst du dazu?
Das ist sicher eine der häufigsten Fragen, die ich von meiner Community auf Instagram gestellt bekomme.
Und weil diese Frage so viele beschäftigt, werden wir uns das Thema Trockenblumen, und ob sie schlechte Energie verbreiten oder nicht, in diesem Beitrag genauer ansehen.
Hier kannst du dir die Podcast Folge anhören:
Inhalt
Im Feng Shui geht es immer um die harmonische Gestaltung deiner Räume, damit wir positive Energie, die im Feng Shui Chi genannt wird, anziehen und sie sich in unserem Zuhause verbreitet. Es geht aber auch darum, dass wir eine harmonische Beziehung zwischen den Bewohnern und ihren Räumen schaffen, denn wir sind alle individuell und haben auch unterschiedliche Bedürfnisse.
In vielen Büchern wird geschrieben, dass Trockenblumen ein absolutes No Go im Feng Shui sind und du sie sofort aus deinem Zuhause entfernen solltest.
Warum wird im Feng Shui von Trockenblumen abgeraten und gibt es Ausnahmen?
Der HIntergrund für diese Feng Shui Regel ist, dass wenn Pflanzen austrocknen, sie ihre Lebenskraft und Vitalität verlieren.
Und damit wir uns in unseren Räumen wohl fühlen, möchten wir möglichst viel vitale und lebendige Energie in unsere Räume bringen.
Lebendige und gesunde Pflanzen helfen dir dabei positive Energie in dein Zuhause zu bringen.
Wenn bei deiner Zimmerpflanze zum Beispiel Blätter oder Zweige braun werden und vertrocknet herunterhängen, dann strahlt das eine Energie aus, die du nicht in deinem Wohnzimmer haben möchtest.
Daher solltest du deine Pflanzen gut pflegen und braune Blätter immer gleich entfernen.
Aber man kann nicht generell sagen, dass Trockenblumen schlechte Energie verbreiten.
Vertrocknete Zimmerpflanzen sind nicht schön anzusehen, und bedeuten sicher kein gutes Feng Shui.
Eine Vase mit einem schönen Pampasgras hingegen erinnert an ein üppiges Weizenfeld im Spätsommer, in dem die reifen Ähren des Getreides sanft im Wind hin und her bewegt werden.
Damit verbinden wir die ruhige Stimmung eines Spätsommertages und zusätzlich auch Fülle, denn ein Weizenfeld bedeutet, dass wir reiche Ernte einholen können und für den Winter vorgesorgt haben.
Also alles positive Gefühle die unbewusst bei Trockengräsern wie Pampasgras in uns ausgelöst werden.
Nicht umsonst wird in Kirchen beim Erntedankfest mit getrockneten Ähren geschmückt.
Interiortrend Pampasgras
Das erklärt auch, warum Pampasgras und Co im Interior Design in den letzten Jahren eigentlich gar nicht mehr wegzudenken sind.
Es ist pflegeleicht und langlebig, bringt über die sanften und natürlichen Farbtöne eine natürliche Ästhetik und eine warme gemütliche Atmosphäre in unsere Räume.
Aber ganz wichtig: Die Qualität der Energie die eine Pflanze ausstrahlt, hängt von ihrem Zustand ab.
Wenn Trockenblumen oder Trockengräser verstaubt, verfärbt oder vielleicht schon ganz porös sind, dann lassen sie Energie stagnieren.
Wenn du also einen getrockneten Strauß Rosen hast, der schon ganz verstaubt ist, wäre es besser ihn gehen zu lassen.

FENG SHUI TEST UM 0€
Dein perfekter Einstieg in das Thema Feng Shui. Finde heraus wie Feng Shui dein Zuhause bereits ist.
Inklusive sofort umsetzbaren Maßnahmen.
Achte auf dein individuelles Empfinden
Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, dass du auf deine individuellen Vorlieben und Empfindungen achtest.
Denn eine bestimmte Wirkung bei Symbolen und Bildern wirken auf die meisten Menschen gleich.
Eine traurige Frau ist einfach traurig.
Aber dann gibt es auch immer unsere persönlichen Erfahrungen, die mit bestimmten Dingen verknüpft sein können.
Für den einen mag ein rotes Auto neutral oder sogar positiv besetzt sein. Für den anderen ist es vielleicht negativ verknüpft, weil der Partner mit einem roten Auto einen tödlichen Unfall hatte.
Daher höre mal in dich, und versuche das Gefühl zu beschreiben, dass deine Trockenblumen oder -gräser in dir auslösen.
Wenn du eine positive Energie empfindest, dann spricht nichts dagegen.
Fazit
Zusammenfassend kann man also sagen das Trockenblumen, Pampasgräser und Co nicht per se schlechte Energie bedeuten sondern es auf ihren Zustand ankommt aber auch das ganz individuelle Gefühl das bei dir entsteht, wenn du die Planze betrachtest.