Das Wohnzimmer ist der zentrale Raum in unserem Zuhause.
Hier verbringen wir Zeit mit unseren Liebsten und möchten uns entspannen. Daher ist es wichtig, dass wir hier eine harmonische und energetisch ausgewogene Umgebung schaffen.
In diesem Beitrag habe ich dir daher die häufigsten Feng Shui Einrichtungsfehler im Wohnzimmer zusammengestellt, die du unbedingt vermeiden solltest.
Hier kannst du dir die Podcast Folge anhören:
Inhalt
Ganz oft höre ich von meinen Kunden oder aus meiner Community, dass das Wohnzimmer, egal was sie machen, einfach immer irgendwie ungemütlich ist.
Dabei möchten wir uns hier eine gemütliche Atmosphäre schaffen, um auf der Couch bei Netflix zu entspannen, mit den Kids Spiele zu spielen, oder mit Freunden gemütlich ein Gläschen Wein zu trinken.
Der Grund, warum das Wohnzimmer einfach nicht gemütlich wird, ist ganz oft, weil deine Einrichtung unharmonisch ist, die falsche Atmosphäre erzeugt wird, und die Energie so nicht richtig fließen kann.
Daher lass uns heute einmal die 5 häufigsten Einrichtungsfehler im Wohnzimmer gemeinsam ansehen, die dein Wohnzimmer ungemütlich machen.
Denn diese Einrichtungsfehler führen dazu, dass die Energie, im Feng Shui Chi genannt, nicht fließen kann.
Fehler Nummer 1: Dein Wohnzimmer ist überladen
Der Fehler: Einer der häufigsten Fehler, den ich in Wohnzimmern sehe ist, dass etwas „zu“ ist:
- zu viele Möbel
- zu große Möbel
- zu viel Deko
- zu viele Bilder an den Wänden
- zu viele kleine Pflanzen auf der Fensterbank
Über die Zeit ziehen wir um, richten uns neu ein und oft behalten wir Möbel, die eigentlich gar nicht mehr zu unserem jetzigen Leben passen. Oder die uns eigentlich auch gar nicht mehr gefallen.
Aber weil wir sie haben, versuchen wir sie irgendwo unterzubringen. Das gleiche machen wir mit Deko und Bildern.
Diese vielen Dinge beschäftigen dein Gehirn ständig und bringen eine unruhige Atmosphäre in dein Wohnzimmer. Du kannst auch sagen, es ist visuell sehr laut, wenn du überall etwas sehen kannst.
Da wir meistens eh schon ein sehr volles Leben haben, das vollgepackt ist mit To Dos, wie Hobbys, Me Time, Kidsaktivitäten organisieren, Freundschaften pflegen und dann auch noch dein Business aufbauen, sehnen wir uns eigentlich nach Ruhe und Erholung in unserem Zuhause.
Wenn dann unser Wohnzimmer voller Dinge ist, dann stresst uns das zusätzlich.
Und die Dinge mit denen wir uns umgeben, beeinflussen und wirken auf uns. Daher ist es so wichtig, darauf zu achten ob die Dinge dich dabei unterstützen, das Leben zu leben dass du dir wünscht. Und ob sie dir Freude bereiten.
Feng Shui Lösung: Eines der wesentlichen Prinzipien im Feng Shui ist es, mit der Einrichtung Balance zu erzeugen. Daher frage dich immer, ob etwas zu viel oder zu wenig ist. Ist es zu weiß, zu voll, zu kahl, oder zu viel Deko?
Versuche deine Oberflächen eher leer zu halten, so dass die Energie fließen kann. Verwende ausgewählte Deko, die du wirklich magst.
Schau dir jedes einzelne Möbelstück in deinem Wohnzimmer an und frage dich, ob du es brauchst und es eure jetzigen Bedürfnisse als Familie erfüllt. Also würdest du dir, wenn du das Wohnzimmer neu einrichten würdest und alles neu kaufen würdest, dieses Möbelstück dann nochmals kaufen? Oder steht das Regal dort nur, weil es dort am wenigsten stört und du es noch von früher hast?

FENG SHUI TEST UM 0€
Dein perfekter Einstieg in das Thema Feng Shui. Finde heraus wie Feng Shui dein Zuhause bereits ist.
Inklusive sofort umsetzbaren Maßnahmen.
Fehler Nummer 2: Dein Wohnzimmer ist zu spartanisch
Der Fehler: Manchmal ist das Wohnzimmer aber auch ungemütlich, weil wir in das andere Extrem fallen.
Nämlich ein zu kahles Wohnzimmer.
Was ich ganz oft sehe ist folgendes: Weiße Wand, graue Couch, Couchtisch und Fernseher.
Das wirkt kahl und wenig einladend. Und ja die graue Couch ist natürlich gerade mit kleinen Kindern sehr praktisch, aber in Kombination mit einer weißen Wand und dem schwarzen Fernseher wirkt das sehr hart und unharmonisch.
Meistens gibt es weder einen Teppich noch Vorhänge, wodurch alles sehr hart wirkt. Das erzeugt zusätzlich viel Yang in deinem Wohnzimmer. Und von Yang, also der männlichen aktiven Energie, haben wir ja sowieso schon genug in unserem Leben.
Feng Shui Lösung: Die Lösung ist es daher, über unterschiedliche Textilien wie Teppiche, Kissen, Decken und Vorhänge (am besten in natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen und Wolle) mehr Yin, also Ruhe und Weichheit in dein Wohnzimmer zu bringen.
Die harten Kanten der Fenster werden durch Vorhänge kaschiert, und die Couch wirkt mit ein paar Kissen und einer hübschen Decke auch gleich einladender.
Eine Couch in einer helleren neutralen Farbe, bei der du den Bezug abnehmen und waschen kannst, ist bei Kindern eine super Lösung.
Wenn du schon eine dunkle Couch hast, dann kannst du mit hellen Kissen und Decken mehr Freundlichkeit reinzubringen.
Fehler Nummer 3: Unpassende Farben
Der Fehler: Farben haben eine starke Wirkung auf dich und die Atmosphäre in deinem Wohnzimmer. Daher solltest du Farben, die negativ auf dich wirken, unbedingt vermeiden.
Zum Beispiel kann eine rote Wand im Wohnzimmer einfach zu dominant wirken, und zu Unruhe und sogar Aggression führen.
Denn die Farbe Rot ist sehr aktivierend und wird im Feng Shui dem Element Feuer zugewiesen.
Zusätzlich kann es sein, dass du mit farbigen Akzentwänden die Energie in einem Bereich schwächst.
Denn jede Farbe wird im Feng Shui einem der 5 Elemente Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall zugewiesen.
Blau und Schwarz sind zum Beispiel Wasser, Grün zählt zum Element Holz, Rot und Orange zum Feuer, Beige und Brauntöne zum Element Erde und Weiß und Grau zählen zum Element Metall.
So wie beim Spiel Stein Schere Papier, stehen die Elemente auch in einer positiven oder negativen Beziehung zueinander.
Damit du dir das besser vorstellen kannst, möchte ich dir ein ganz konkretes Beispiel nennen:
Sagen wir du möchtest eine blaue Wand im Wohnzimmer haben. Liegt dein Wohnzimmer nun im Süden, wäre das keine gute Wahl. Denn der Süden entspricht dem Element Feuer und das Blau dem Element Wasser. Und Wasser löscht die Energie des Feuers.
Was anderes wäre es, wenn dein Wohnzimmer im Osten liegen würde. Dieser Bereich entspricht dem Element Holz und Wasser nährt das Holz und würde dann sogar eine sehr gute Wahl sein.
Das bedeutet, Farben können im Feng Shui einerseits aktivierend auf uns wirken, also Yang Energie erzeugen, oder eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Das wäre die Yin-Energie.
Und die zweite Art wie sie energetisch wirken ist, dass sie die vorhandene Energie über die Lehre der 5 Elemente entweder unterstützen oder schwächen.
Ich finde es immer wieder spannend, dass mir meine Kunden zurückmelden, dass sie sich intuitiv für eine richtige Farbe entschieden haben. Oder eben auch irgendwie spüren können, dass die vorhandene Farbe irgendwie nicht passt.
Feng Shui Lösung: Daher überlege dir zuerst einmal welche Stimmung du in deinem Wohnzimmer erzeugen möchtest.
Wenn du relaxen möchtest, dann solltest du grelle aktivierende Farben vermeiden. Denke da gerne an einen schönen Spa. Da werden auch neutrale Farben verwendet, wie Beige und Grautönen mit farbigen Akzenten, die jedoch nicht knallig sind, sondern abgetönt. Mit neutralen, warmen Farben bist du also meistens auf der sicheren Seite.
Solltest du dir eine farbige Akzentwand im Wohnzimmer wünschen, dann wähle idealerweise eine Farbe die die Energie der Himmelsrichtung entspricht und nicht im Konflikt mit dem Element und damit mit der Energie ist, die in deinem Wohnzimmer vorhanden ist. Denn das würde den Bereich energetisch schwächen und du würdest dich in deinem Wohnzimmer nicht wohl fühlen.
Die 5 Elemente werden im Feng Shui am besten immer im Gleichgewicht eingesetzt, damit du dich zuhause wohl fühlst und die Energie im Fluss bleibt.
Fehler Nummer 4: Zu wenig oder falsche Lichtquellen
Die richtige Beleuchtung im Wohnzimmer hat zwei wichtige Funktionen. Einerseits schafft es die gewünschte Stimmung und unterstützt uns beim Lesen oder Spielen. Aber die Beleuchtung hat auch eine energetische Wirkung auf uns.
Der Fehler: Ist das Licht zu grell oder zu schwach, dann wirkt das negativ auf die Stimmung deines Wohnzimmers.Wenn es zu grell ist, dann blendet es dich vielleicht und wirkt unangenehm. Ein zu schwaches Licht dagegen wirkt schnell düster und ungemütlich.
Ganz wichtig ist im Feng Shui aber auch eine Beleuchtung, die den Energiefluss unterstützt. Dabei solltest du dunkle Ecken vermeiden, da hier die Energie blockiert wird.
Feng Shui Lösung: Damit du die richtige Atmosphäre in deinem Wohnzimmer schaffst aber auch die Energie gut fließen kann achte darauf, dass du unterschiedliche Lichtquellen kombinierst. Deckenleuchten, Stehlampen, Tischlampen oder Kerzen. Achte darauf dass das Wohnzimmer gleichmäßig ausgeleuchtest ist und keine dunklen Ecken entstehen.
Du kannst mit Akzentbeleuchtung auch bewusst die Energie lenken und Bilder oder Deko hervorheben.
Achte auch unbedingt auf die richtige Farbtemperatur. Warmweißes Licht mit gelblichen Tönen erzeugt eine beruhigende Atmosphäre
Fehler Nummer 5: Zu kleiner Teppich
Der Fehler: Keinen Teppich zu haben ist der einer Fehler aber auch ein zu kleiner Teppich macht dein Wohnzimmer schnell ungemütlich.
Ganz oft wird der Teppich so groß gewählt, dass er vor der Couch liegt und gerade mal der Couchtisch darauf stehen kann.
Das passt von den Proportionen einfach nicht und wirkt optisch unharmonisch. Und diese Disharmonie führt dazu, dass die Energie im Wohnzimmer nicht gut fließen kann.
Außerdem fehlt die Zusammengehörigkeit der Möbelstücke. So, als würden sie im Raum schweben. Das kann sich in deinem Leben zeigen, indem dir irgendwie die Erdung fehlt.
Feng Shui Lösung: Der Teppich für dein Wohnzimmer sollte daher groß genug sein, um deine Sitzmöbel zu ankern und zusammenzufassen. Dazu wählst du die Größe entweder so groß, dass sich Couch, Sessel und Couchtisch darauf passen oder du zumindest immer die Vorderbeine deiner Couch oder der Sessel darauf befinden.
Das schafft eine harmonische Energie und dein Wohnzimmer fühlt sich einladend und gemütlich an.