Du hast dich bereits mit Feng Shui beschäftigt und möchtest wissen, wie du die Prinzipien in deinem Zuhause umsetzen kannst?
In diesem Beitrag beantworte ich fünf häufige Fragen aus meiner Community dazu: Wie wählst du Farben für Räume mit mehreren Baguabereichen aus? Was ist bei Hoch- oder Etagenbetten zu beachten? Was kannst du tun, wenn es Fehlbereiche im Bagua gibt? Solltest du emotional belastete Gegenstände wie Möbel aus einer geschiedenen Ehe aussortieren? Und wie kannst du einen langen, schmalen Flur harmonisch gestalten?
Hier kannst du dir die Podcast Folge anhören:
Inhalt
Nummer 1: Farben für Räume mit mehreren Baguabereichen
Die erste Frage kam von Joana. Sie schreibt:
“Ich eröffne demnächst eine Kindereinrichtung und möchte sie gerne nach Feng Shui renovieren und einrichten. Doch leider scheitere ich schon daran, festzustellen, in welche Richtung der große Hauptraum (Aufenthalt, Eingang, Hausaufgaben, kreativ sein) zeigt. Denn Fenster gehen ja in den Norden und Osten. Bzw. geht die hintere Wand ja sogar nach Süden. Wie teilt man das denn dann ein? Sieht man den Raum als ein Ganzes oder dann nur die jeweiligen Ecken, und wenn ja, wird das dann nicht zu „bunt“, wenn man sich an die Farben und Materialien halten möchte?”
Das ist eine Frage, die ganz viele, die mit dem Bagua arbeiten möchten, beschäftigt und bei der leider viele Missverständnisse vorhanden sind – denn jede Himmelsrichtung entspricht einem der 5 Elemente und somit auch einer Farbe.
Grundsätzlich werden Räume nicht in den Farben der vorhandenen Elemente gestrichen – wie Joana sagst, wäre das zu bunt und unruhig.
Außerdem ist es fast immer der Fall, dass in einem Raum mehrere Baguabereiche vorhanden sind. Wie sie schreibst, kann man ja nicht die eine Wand rot streichen und die nächste dann gelb.
Und ein Haus, in dem alle Räume in anderen Farben gestrichen sind, würde eine sehr unruhige Energie erzeugen.
Wie man ein Bagua richtig einzeichnet und auch damit arbeitet, lernst du übrigens in meinem Kurs WohlfühlZuhause und in meinem Buch.
Du kannst das Bagua bei der Auswahl von Wandfarben nutzen, indem du schaust, ob deine Wunschfarbe energetisch unterstützend wirkt, und vermeiden, dass du eine Farbe auswählst, die die vorhandene Energie schwächt.
Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn du einen Raum, der großteils im Süden liegt, in Blau streichen würdest. Denn Wasser – die Farbe Blau – löscht Feuer – das Element, das im Süden vorhanden ist.
Balance schaffst du, indem du harte Kontraste vermeidest und die Grundregeln im Feng Shui umsetzt – alles, bevor man sich mit dem Bagua beschäftigt.
Aber gerade bei einer Kindereinrichtung oder auch einem Kinderzimmer ist es wichtig, nicht zu vergessen, dass meistens durch Spielzeug, selbstgemalte Bilder und Bastelarbeiten genug Farben und Yang vorhanden sind. Viele Kinder sind heutzutage überreizt und auch zu wenig draußen in der Natur.
Am besten wäre daher ein weniger buntes Umfeld aus Holzmöbeln, Naturmaterialien und sanften Farben anstelle von Kunststoff, Plastik und grellen Primärfarben.
Nummer 2: Hoch- und Etagenbetten im Feng Shui
“Wie siehst du das Schlafen in Hochbetten? Wir haben eine recht kleine Wohnung mit 2 Jungs, Hochbetten wären da sehr praktisch, um Platz zu gewinnen. Nach Feng Shui sollte man das lieber lassen. Ich verstehe nicht den Unterschied zwischen Hochbett und z. B. einer Wohnung in der 2. Etage.”
Im Feng Shui gibt es nicht immer nur Schwarz oder Weiß, sondern es kommt immer auf die jeweilige Situation an.
Was aber grundsätzlich hilft, ist im ersten Schritt die energetische Wirkung zu verstehen. Und bei einem Hoch- oder Etagenbett ist es so, dass man einfach weniger Bodenhaftung hat. Man ist weniger geerdet.
Das kann sich bei Kindern auch zeigen, indem sie vielleicht ängstlich sind. Und bei Etagenbetten können Kinder, die unten liegen, sich schnell auch im Leben eingeengt fühlen und rebellisch werden.
Deshalb rate ich grundsätzlich von Hochbetten ab, wenn genügend Platz im Raum ist – denn ein Hochbett ist einfach unpraktisch.
Man kann sich als Eltern nicht mehr so leicht dazulegen, das Bettenmachen wird mühsam. Wenn das Kinderzimmer aber winzig ist, ist ein Hoch- oder Etagenbett für Geschwisterkinder oft die einzige Möglichkeit, um noch genug Platz zum Spielen und für einen Schreibtisch zu haben.
Nummer 3: Fehlbereiche im Bagua
„Ich habe das Bagua auf meinen Grundriss aufgelegt und habe Fehlbereiche. Was kann ich jetzt tun, und muss ich mir Sorgen machen, weil der Fehlbereich im Reichtum liegt?“
Zuerst einmal ist es überhaupt nicht schlimm, wenn man einen Fehlbereich im Bagua entdeckt. Aber was ist ein Fehlbereich eigentlich, und was bedeutet das energetisch?
Ein Fehlbereich entsteht, wenn im Grundriss, zum Beispiel durch die Nachbarwohnung oder auch weil ein Haus L-förmig ist, ein Teil fehlt.
Wenn du das Bagua auf deinen Grundriss einzeichnest, werden die wichtigsten Lebensthemen über die Baguabereiche bestimmten Bereichen deines Zuhauses zugewiesen.
Und dort, wo etwas fehlt, haben wir meist auch in unserem Leben ein Thema.
Wenn du einen Fehlbereich im Reichtum hast, dann heißt das nicht, dass du nicht finanziell unabhängig werden kannst. Aber es fällt dir vielleicht schwerer als anderen, Wohlstand aufzubauen.
Und auch wenn wir sofort umziehen würden, würden wir uns wieder eine Wohnung aussuchen, die energetisch zu uns passt und Fehlbereiche an diesen Stellen hätte. Das ist das Gesetz der Anziehung.
Wenn du also einen Fehlbereich hast, hast du die Möglichkeit, auf ein Thema aufmerksam gemacht zu werden, das du vielleicht nicht sehen möchtest.
Vielleicht hast du Geldglaubenssätze, die dich noch daran hindern, mehr zu verdienen oder das Geld dann auch zu halten.
Und dann kannst du es auf zwei Ebenen lösen: auf der räumlichen über deine Einrichtung und idealerweise auch auf der persönlichen, indem du deine blockierenden Glaubenssätze löst. Da gibt es unterschiedliche Methoden.
Eine meiner Lieblingsmethoden ist EFT-Klopfen, auch als Tapping bekannt, bei der du dir im ersten Schritt über deine Blockaden bewusst wirst und sie dann über das Klopfen von Meridianpunkten im Kopfbereich lösen kannst.
Das beste und schnellste Ergebnis erreichst du auf jeden Fall, wenn du auf der persönlichen Ebene und auf der räumlichen Ebene – also mit Feng Shui – arbeitest. So kannst du auch deine Räume schneller in die gewünschte Energie bringen.
Räumlich machst du das, indem du das Element stärkst, das durch den Fehlbereich zu kurz kommt.
Das kannst du grundsätzlich in deinem gesamten Zuhause machen, in dem Bereich, in dem sich der Fehlbereich befindet, oder auch gerne über ein Unterbagua in einem Raum.
Das bedeutet, du legst das Bagua einfach nur auf einen Raum und stärkst dort, wo sich in diesem Raum der Baguabereich befindet, über die 5 Elemente oder auch gerne über ein Symbol, das diesem Lebensthema entspricht.
Mehr Infos dazu findest du auch in meinem Buch „Dein Einstieg in modernes Feng Shui“. Da erkläre ich dir auch, wie du das Bagua richtig einzeichnest.
Nummer 4: Belastete Gegenstände aus einer Ehe
“Ich habe noch einen großen Kleiderschrank aus meiner geschiedenen Ehe in meine neue Wohnung mitgenommen. Soll man emotional behaftete Gegenstände aussortieren oder nicht, und wie gehe ich vor?”
Ich bin kein Freund davon, alles zu entfernen, was mit einer vergangenen Beziehung zu tun hat, weil noch alte Energien damit zusammenhängen.
Auch hier kommt es darauf an, wie du selbst zu dieser Trennung stehst und ob der Schrank, jedes Mal, wenn du ihn siehst – wenn auch unbewusst – negative Gefühle in dir hervorruft. Daher macht es auch einen Unterschied, wo der Schrank steht.
Angenommen, du hattest eine sehr traumatische Trennung und bist noch immer nicht darüber hinweg, wäre der Schrank direkt neben deinem Bett, wo er das Erste und Letzte ist, was du täglich siehst, nicht gut für dich.
Höre da also in dich hinein. Und natürlich ist es auch ein finanzieller Aspekt.
Du könntest beim Schrank eine energetische Reinigung mit Salz vornehmen.
Dazu streust du das Salz im Schrank in die Ecken und lässt es dort einige Stunden liegen. Dann kannst du es zusammenkehren und entsorgen.
Wenn du aber keine negativen Gefühle mit dem Schrank verbindest, spricht nichts dagegen, ihn zu behalten.
Nummer 5: Ausgleichen von langen und schmalen Fluren
“Wir haben einen langen und schmalen Flur. Wie kann ich den ausgleichen?”
Das Problem bei langen schmalen Fluren ist, dass die Energie zu schnell von einem zum anderen Ende schießt.
Der Flur fühlt sich dann nicht nur weniger gut an, sondern die seitlich abgehenden Räume werden dadurch auch weniger mit Energie versorgt.
Hier geht es darum, die Energie zu bremsen. Und das kannst du ganz einfach tun, indem du Bilder, Wandlampen oder auch Spots, die auf die Wand scheinen, verwendest – denn diese ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und somit auch die Energie, die dadurch wieder sanfter durch den schmalen Flur fließen kann.